So geht´s


Das Reparatur-Café Freiburg ist ein ehrenamtliches Treffen, bei denen wir mit euch dein defektes Gerät zu reparieren versuchen. Werkzeug und Material ist reichlich vorhanden. Gemeinsam ein Gerät wieder zum Leben zu erwecken, macht richtig Spaß und auch ein bißchen stolz...

Was wird repariert?
Elektro-Kleingeräte, Staubsauger, Handmaschinen, Smartphones/Handys, Notebooks, Tablets, aber auch alles was ohne Strom läuft.
Folgendes reparieren wir nicht:
Elektro-Großgeräte, Fahrräder (Tipp: Selbsthilfewerkstätten Radgeber und LastenVelo), Möbel.
Drucker und Fernseher (=> besser zum Fachhändler) haben unserer Erfahrung nach eine sehr geringe Reparaturchance, daher nur bringen, wenn es wirkliche Schätze sind.

So läuft`s ab

  • Ladet Euch das Reparaturformular herunter

  • Druckt es aus
  • Füllt die Zeilen mit einem "X" aus 
  • Bringt es zusammen mit eurem defekten Gegenstand (bitte mit allen Teilen z.B. Kabel, Fernbedienungen, Lautsprecher, Akkus) zum Termin.

Wer kein Formular mitbringt, bekommt es am Empfang zum Ausfüllen.
Die Reihenfolge der Annahme entspricht nicht immer der Reihenfolge der Reparatur, weil nicht jede/r Reparateur/in alles reparieren kann. und es schwer abzusehen ist, wie lange eine Reparatur dauert. Eine Reparatur können wir nicht garantieren.

An Samstagsterminen holst Du dein Gerät dann zwischen ab 16:30 und 17 Uhr wieder ab.
An den Dienstagsterminen kannst Du auf dein (hoffentlich wieder heiles) Gerät warten.
Lagern können wir an beiden Orten nichts.

Solltest Du Fragen zu einer Reparatur haben, schicke uns eine mail:
info(at)reparaturcafe-freiburg.de [das (at) durch @ ersetzen]

Kostet das was?
Nein, alle Reparaturen sind grundsätzlich kostenlos. Wir freuen uns aber über jede Spende. Davon kaufen wir Werkzeuge, Meßgeräte und Ersatzteile.

Bringt das was?
Wir haben seit 2014 über 2000 Geräte bearbeitet, in ca. 70% der Fälle konnte das Gerät so repariert werden, dass es wieder einsatzfähig war. So haben nicht nur die BesitzerInnen wieder Freude an ihrem Gerät, auch die Umwelt wird vor komplexem Elektroschrott bewahrt und Ressourcen für ein neues Gerät werden eingespart.

Sicherheit
Manche Geräte reparieren wir nicht, weil sie auch nach einer Reparatur nicht mehr ausreichend sicher wären (z.B. verklebte Stecker-Netzteile, diese besser ersetzen). Darüber wirst Du natürlich informiert und es wird auf dem Formular festgehalten. Safety first!